Farbdarstellung auf Zeitungspapier

Farben entfalten im Zeitungsdruck nur dann ihre volle Pracht, wenn Bildschirm und Papier dieselbe Sprache sprechen. Genau das ist die Aufgabe des Farbprofils. Die Wahl des richtigen Profils ist essenziel für ein hochwertiges und farbgetreues Druckergebnis.

Ob Du Deine Zeitungen nun in Kleinauflage im Digitaldruck oder in großer Auflage im klassischen Rollenoffset drucken möchtest: In diesem Guide erklären wir Dir die Bedeutung und die korrekte Verwendung von Farbprofilen für Zeitungsdruck.

Du erfährst, welches Profil zu Papier und Verfahren passt, wie Du es kostenlos herunterlädst und an welcher Stelle Du es in InDesign beim PDF-Export einsetzt. So stellst Du sicher, dass Deine Zeitung dank starker und kräftiger Farben einen professionellen Eindruck vermittelt.








Farbprofil für Zeitungsdruck kompakt erklärt

Mitarbeiter in Zeitungsdruckerei mit farbig bedrucktem Zeitungspapier

Ein Farbprofil für Zeitungsdruck setzt die Leitplanken für die finale Farbdarstellung auf Papier. Es zeigt Deinem Layout-Programm, wie Farben auf Zeitungspapier tatsächlich wirken. Dabei berücksichtigt es die spezifischen Eigenschaften der Papiersorte. Zeitungspapier ist zum Beispiel raufaserig, saugt viel Tinte und hat oftmals eine leicht gräuliche Grundfärbung.

Farbprofile verbinden die digitale Farbpräsentation auf dem Bildschirm mit der gewünschten Druckansicht auf Papier. Hier werden die RGB-Farben am Monitor in CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key) übersetzt und an den Drucker sowie die Papierqualität angepasst.

Bei digitalem Zeitungsdruck für Kleinauflagen eignet sich besonders das Farbprofil FOGRA39. Im industriellen Offsetdruck auf Zeitungspapier kommt hingegen das Farbprofil ISOnewspaper26v4.icc zum Einsatz. Beide Profile kalibrieren die exakte Farbzusammensetzung und den Farbauftrag. So lassen sich im Softproof bewusstere Entscheidungen treffen. Weniger Sättigung hier, mehr Kontrast dort. Das Resultat: Farben, die lebendig wirken und mit der Vorschau auf dem Bildschirm übereinstimmen. Das richtige Farbprofil für Zeitungsdruck liefert planbare Druckqualität und spart die eine oder andere Korrekturrunde.




Farbprofil FOGRA39 für
digitalen Zeitungsdruck ab Auflage 1

Das Farbprofil FOGRA39 ist der Favorit für digitalen Zeitungsdruck in Kleinauflage. Es basiert auf dem Standard ISO Coated v2 und liefert planbare und stimmige Farbergebnisse. Grelle Töne werden harmonisch dargestellt und Grautöne ruhig gehalten. Hauttöne bleiben natürlich, Schwarz wirkt satt und intensiv.

Hier kannst Du FOGRA39 kostenlos herunterladen, es anschließend als Arbeits-CMYK auswählen und als Output-Intent für den PDF-Export nutzen. Dank Softproof-Funktion siehst Du direkt, wie Deine Layouts und Designs auf Papier wirken. FOGRA39 spielt perfekt mit unserem Digitaldruck für Zeitungen zusammen. So erhältst Du von der ersten bis zur Hundertsten Auflage eine gleichbleibende Farb- und Druckqualität.









ISOnewspaper26v4.icc: Das Farbprofil für Offsetdruck auf Zeitungspapier

Darstellung vielfältiger und satter Farbe auf Zeitungspapier

ISOnewspaper26v4.icc ist das ideale Farbprofil für Zeitungsdruck im Rollenoffsetdruck. Es passt perfekt zu Zeitungspapier: saugfähig, leicht warm, mit kleinerem Farbraum. Das Profil begrenzt den Gesamtfarbauftrag auf etwa 220 %, sodass das Papier trocken bleibt und selbst feinste Details exzellent zur Geltung kommen.

Eine wichtige Rolle spielt hier auch der Tonwertzuwachs. Beim Druck werden die winzigen Rasterpunkte auf dem Papier größer, weil das Papier Farbe aufnimmt. Ein am Bildschirm gezeigter 40-%-Ton kann gedruckt wie 50 % wirken. Das Profil rechnet diesen Effekt vorab ein und reduziert die Tonwerte auf ein harmonisches Maß herunter.

Bilder behalten ihre Strahlkraft, Hauttöne wirken besonders weich und Texte bleiben gestochen scharf. Richte InDesign auf dieses Farbprofil für Zeitungsdruck ein, konvertiere Bilder gezielt nach CMYK und exportiere Dein PDF mit passendem Output-Intent. Im Softproof siehst du den Zeitungslook vorab – stimmig, kontrolliert, bereit für große Auflagen. Hier findest du das Farbprofil ISOnewspaper26v4.icc zum kostenlosen Download.









Checkliste: Farbprofil für Zeitungsdruck in InDesign richtig anlegen

Nutze unsere praktische Checkliste, um Dein Farbprofil für den Zeitungsdruck schnell und einfach in InDesign anzulegen. Vom Profil-Download bis zum sauberen PDF-Export. Folge der Liste Schritt für Schritt – so landen Deine Farben sicher, ausgewogen und verlässlich auf Zeitungspapier.



Druckerfahren wählen und Profil festlegen: Digitaldruck → FOGRA39; Rollenoffset → ISOnewspaper26v4.icc.


ICC-Profil aus seriöser Quelle (z. B. ECI/WAN-IFRA) herunterladen.


ICC-Profil im System installieren (macOS/Windows Profilordner).


InDesign öffnen und unter Bearbeiten > Farbeinstellungen Arbeits-CMYK = gewähltes Profil setzen.


Neues Dokument mit richtigem Format & Druck-Intent anlegen.


Farbrichtlinien aktivieren: Profile beibehalten und Warnhinweise einschalten.


Bilder platzieren und bei Bedarf besonders wichtige Bilder vorab ins Zielprofil konvertieren.


Softproof einrichten: Ansicht > Proof einrichten > Zielprofil wählen, Papierweiß/Schwarz simulieren.


Überdruckenvorschau und Separationsvorschau aktivieren, Gesamtfarbauftrag prüfen (FOGRA39 ≈ 300 %, ISOnewspaper26v4 ≈ 220 %).


Logos/Sonderfarben checken und in CMYK umwandeln.


Bilder im Softproof auf Kontrast & Sättigung feinjustieren.


PDF-Export starten: Datei > Exportieren > Adobe PDF (Druck), Vorgabe PDF/X-4 wählen.


Ausgabe richtig setzen: In Zielprofil konvertieren (Werte beibehalten); Ziel und Output Intent = gewähltes Profil.


PDF in Acrobat mit Ausgabevorschau prüfen: TAC, Überdrucken, Einbettungen und Seitenreihenfolge.


Ggf. Testexemplar bestellen (bei Digitaldruck) & nach Ansicht später die finale Auflage beauftragen.





***Dieser Blog-Artikel wurde passagenweise mit maschineller Unterstützung erstellt.



Veröffentlicht in News von

Robin Exner